Ausgabe 2-2023 erscheint am 26. Mai

Anzeigenschluss ist der 20. April.


Er ist eine der spektakulärsten Designstudien in der Geschichte von Ferrari – der 365 P Berlinetta Speciale. Zwei straßentaugliche Exemplare des dreisitzigen „Super-Dino“ baute Pininfarina 1966. Das Auto von Fiat-Erbe Gianni Agnelli befindet sich nach einer vierjährigen Restaurierung nun wieder in Europa. In der nächsten Ausgabe erzählen wir die spannende Geschichte des Mittelmotor-Coupés. Natürlich werden wir den ersten Einsatz des 499P in Sebring mit ebenso großer Spannung verfolgen, denn die Erkenntnisse vom ersten Ferrari-Werkseinsatz in der großen Klasse eines Langstreckenrennens seit 50 Jahren sollen uns den Stoff zu einer großen Le-Mans-Vorschau liefern. Nachdem sich die angekündigten Testfahrten mit dem neuen Ferrari Purosangue um einige Wochen verschoben haben, gerät unser Plan, den fünftürigen Allrounder einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und eventuell mit den bestehenden Konzepten der Ferrari-Modellpalette zu vergleichen, etwas unter Druck. Aber noch sind wir zuversichtlich! Außerdem haben wir einen anderen Vergleich mit zwei konzeptionell völlig unterschiedlichen Zwölfzylinder-Sportwagen bereits in trockenen Tüchern: Bis auf die dunkelblaue Lackierfarbe haben der 512TR und der 550 Maranello nichts gemeinsam. Unser Autor erlebte bei der Auseinanderstzung mit der Fahrphysik von Standardantrieb und Mittelmotor sein blaues Wunder – in Blu Pozzi und Blu Scuro. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neue Saison!


“Wenn du davon träumen kannst, kannst du es auch machen.“ Enzo Ferrari
„Jeder träumt davon einen Ferrari zu fahren, das war von Anfang an meine Absicht.“ Enzo Ferrari
“Aerodynamik ist für Leute, die keine Motoren bauen können.“ Enzo Ferrari